Übersicht tabellarisch über die Bielsteine

Orte-Verzeichnis "Bielstein" (u. ä.) zur Kartenskizze  

            Eine Aufstellung der Fr. Dr. Bielenstein zur Namensverteilung im deutschsprachigen Raum

 

1. Beilnstein  PLZ 93176 Beratzhausen, Weiler, 13 EW, ca. 50 km sö von Nürnberg  (Bay.)

    Quelle: Müller, J. (1996); Bilstein, F. (1937), S. 47; Microsoft;

 

 2. Beilstein  PLZ 63619 Bad Orb, Försterei, 8 EW   (Hess.)

    Quelle: Müller, J. (1996); Becker, G. (1975), S. 206; schriftl. Mitteilung von Herrn Prof. Dr. H. Jäger,

    Gerbrunn, vom 5.12.1995; Bilstein, F. (1937), S. 40;

 

 3. Beilstein  PLZ  35683 Dillenburg, Grube, 54 EW   (Hess.)

    Quelle: Müller, J. (1996); Bilstein, F. (1937), S. 38; Microsoft;

 

 4. Beilstein  PLZ 35753  Greifenstein, Ortsteil, 2148 EW   (Hess.)

    Quelle: Müller, J. (1996); Becker, G. (1975), S. 206; Siebmacher, J. (1882) –  niederadliges Geschlecht v. 

    Beilstein oder v. Bilstein, 1360 – 1467; Bilstein, F. (1937), S. 38;   Microsoft;

 

 5. Beilstein bei 35232  Dautphetal   (Hessen)

     Quelle: Herr Nieding, Radolfzell; TOP 50

 

 6. Beilstein  PLZ 56814  Beilstein, Gemeinde, 169 EW   (Rhl.-Pfalz)

     Quelle: Müller, J. (1996); Bilstein, F. (1937), S. 42; Microsoft;

 

 7. Beilstein  PLZ 71717  Beilstein, Stadt, 6216 EW   (Bad.-Württ.)

    Quelle: Müller, J. (1996); Bilstein, F. (1937), S. 44; Microsoft;

 

 8. Bielstein  PLZ 51674  Wiehl, Wohnplatz   (Nrh.-Westf.)

     Quelle: Müller, J. (1996); Handbuch hist. Stätten, Nordrh.-Westf. (1970), S. 75: ehemalige Gemeinde

     Drabenderhöhe, seit dem 15. Jh. Eisenbergbau mit Hütten u. Hämmern); Becker, G. (1975), S. 206;

     Bilstein, F. (1937), S. 25; Landesvermessung;

 

 9. Bielstein  PLZ 32756  Detmold    (Nrh.-Westf.)

     Quelle: Müller, J. (1996), Verweis: s. Hiddesen mit Bielstein; Bilstein, F. (1937), S. 17;

     Landesvermessung;

  

10. Bilstein  PLZ 52372  Kreuzau, Wohnplatz, 118 EW   (Nrh.-Westf.)

    Quelle: Müller, J. (1996); Bilstein, F. (1937), S. 34; Landesvermessung;

 

11. Bilstein  PLZ 51789  Lindlar, Wohnplatz, 34 EW   (Nrh.-Westf.)

    Quelle: Müller, J. (1996); Becker, G. (1975), S. 206; Bilstein, F. (1937), S. 206;

    Landesvermessung;

 

12. Bilstein  PLZ  51515  Kürten, Wohnplatz   (Nrh.-Westf.)

     Quelle: Müller, J. (1996); Becker, G. (1975), S. 206; Bilstein, F. (1937), S. 28; 

     Landesvermessung;

 

13. Bilstein  PLZ  58256  Ennepetal  (Nrh.-Westf.)

    Quelle: Müller, J. (1996), Verweis: s. Ennepetal = Bilstein; Bilstein, F. (1937), S. 20; Microsoft;

 

14. Bilstein  PLZ  57368  Lennestadt, Stadtteil, 1108 EW   (Nrh.-Westf.)

    Quelle: Müller, J. (1996); Handbuch hist. Stätten, Nordrh.-Westf. (1970), S. 77: Burgbau im 1. Viertel

    des 13. Jh.); Becker, G. (1975), Berg, S. 186; Bilstein, F. (1937), S. 18; Landesvermessung;

    

15. Bilstein  PLZ 34295  Edermünde, Försterei, 6 EW   (Hess.)

    Quelle: Müller, J. (1996);  Handbuch hist. Stätten, Hessen (1970), S. 52: Berg 2 km westl. von Besse,

    460 m hoch, Scherbenfunde aus der Spätlatènezeit, evtl. Naturheiligtum); Bilstein, F. (1937), S. 16;

    evtl. identisch mit Nr. 73

 

16. Bilstein  PLZ 34454  Arolsen, Gut, 6 EW   (Hess.)

    Quelle: Müller, J. (1996); Bilstein, F. (1937), S. 16;

   

17. Bilsteinhöhle  PLZ  59581  Warstein   (Nrh.-Westf.)

     Quelle: Müller, J. (1996); Becker, G. (1975), S. 206; Bilstein, F. (1937), S. 18;

    Landesvermessung;

 

18. Burg Bilstein an der Werra bei PLZ 37242  Bad Sooden-Allendorf    (Hess.)

    Quelle: Handbuch Hist. Stätten, Hessen (1970), S. 51; Kollmann, K. (1980); Kollmann, K. (1989);

    Mende, B. ( 1991); Bilstein, F. (1937), S. 11;

 

19. Berg Bielstein im Kaufunger Wald bei PLZ  34260  (Hess.)

    Quelle: Atlas; Bilstein, F. (1937), S. 12;

 

20. Bilsteinklippen im Habichtswald bei Kassel,  nach Suk schon 1539 als Bilstein urkundlich genannt

    (Hess.)

     Quelle: schriftl. Mitteilung von Herrn B. Mende, Kassel, vom 4.3.1996; Bilstein, F. (1937), S. 16;

      v. Pfister (1886) als Bilstein bei 34311 Naumburg;

 

21. Vulkanschlot Bilstein im Vogelsbergmassiv    (Hess.)

    Quelle: schriftl. Mitteilung von Herrn F. Schneider, Lich, vom 20.11.1995; schriftl. Mitteilung von

     Herrn Dr. D. Berger, Mannheim, vom 7.2.1996; Bilstein, F. (1937), S. 41;

 

22. Bilstein bei 42499  Hückeswagen, Berg bei Krähwinklerbrücke   (Nrh.-Westf.)

     Quelle: Bilstein, F. (1937), S. 23;

 

23. Bilstein bei 42719  Solingen, Berg   (Nrh.-Westf.)

      Quelle: Bilstein, F. (1937), S. 23;  Huhn, E. (1848-1852);

 

24. Berg Bielstein im Werratal, bei 99834 Neustädt   (Hess.)

     Quelle: Schramm, M. (1986); schriftl. Mitteilung von Herrn H.-J. Saalfeld, Seebach,

      vom Jan. 1998;  Schwerdt H. (o.J.)  

   

25. "Beylstein, sonsten genand die hohe Ley", vermutl. bei PLZ 56377 Nassau/Lahn, taucht schon 1344 als

      "Bylstein" auf, vermutl. abgegangene Burg  (Rhl.-Pfalz)

     Quelle: Kollmann, K. (1980), S. 51; Becker, G. (1975), S. 206, vermutlich alte Burg;

     Bach, A. (1953), S.270; Knetsch, C. (1933);

 

26. Bilstein bei  PLZ 35287 Amöneburg, "Das kaiserliche Landgericht, das das Gebiet des Amtes

     Amöneburg  umfaßte und auf die 1237 von Mainz erworbene 'comitia in Rucheslo‘ zurückgeht...

     befand sich am Bilstein bei Amöneburg." (Hess.)

    Quelle: Kollmann, K. (1980), S.37; Bilstein, F. (1937), S. 41;

 

27. Bielstein, Aussichtspunkt bei Lautenthal, PLZ 38685 Langelsheim, urkundlich erwähnt 1355 als

      "casam, que dicitur to dem Bilstene", "berch tom Bilstein"   (Nieders.)

      Quelle: Urkundenbuch Goslar, Bd. 4, S. 394, 399; Pilz-Schottelius, A. (1954); ders. (o.J.); Sandfuchs,

     H. (1929); Bilstein, F. (1937), S. 13;

 

28. Bilstein in PLZ 58636 Iserlohn, Standort der Obersten Stadtkirche, (Anschrift: Am Bilstein)

    (Nrh.-Westf.)

     Quelle: Becker, G. (1975), S. 206;

 

29. Berg Bilstein bei Niedermarsberg, PLZ 34431 Marsberg    (Nrh.-Westf.)

    Quelle: Becker, G. (1975), S. 206; Bilstein, F. (1937), S. 17; Landesvermessung;

 

30. Bielstein, Forstort bei PLZ 38855 Wernigerode, ca. 5,5 km WSW   (Sachsen-Anhalt)

     Quelle: Grosse, W. (1929);

 

31. Bielstein, Berg (477 m), ca. 1 km WSW von PLZ 38889 Rübeland  (Sachsen-Anhalt)

    Quelle: Bilstein, F. (1937), S. 15;

 

32. Großer Bielstein, Berg (479 m), ca. 2,5 km SW von PLZ 06547 Stolberg   (Sachsen-Anhalt)

     Quelle: Wanderkarte Harz;

33. Bielstein, Berg, ca. 2 km NNO von PLZ 99768  Ilfeld-Wiegersdorf   (Sachsen-Anhalt)

    Quelle: Wanderkarte Harz; Bilstein, F. (1937), S. 13;

 

34. Bielstein bei PLZ 38889  Altenbrak, Forstort,  ca. 1 km S von Altenbrak  (Sachsen-Anhalt)

     Quelle: Wanderkarte Harz; Bilstein, F. (1937), S. 15;

 

35. Bielstein  bei PLZ  99897  Tambach-Dietharz,  ca. 30 m hohe Felswand mit Aussicht südl. von

      Tambach-Dietharz im Apfelstädtgrund   (Thür.)

     Quelle:  schriftl. Mitteilung von Herrn H.-J. Saalfeld, Seebach, vom Januar 1998; Schwerdt, H. (o.J.),

     S. 251; Meyers Reisebücher (1904), S. 196 u. 198;

 

36. Bielstein bei PLZ 98617  Meiningen, Felsen (400 m) und Aussichtspunkt  (Thür.)

     Quelle: schriftl. Mitteilung von Herrn H.-J. Saalfeld, Seebach, vom Januar 1998; Meyers Reisebücher

     (1904), S. 241; Müller, Horst H. (o.J.), S. 477; 

             

      37. Bilstein in 42399 Wuppertal; Straßennamen Zum Bilstein in 42399 Wuppertal: nach einem Bilstein

      bei Wuppertal (Beyenburg)   (Nordrh.-Westf.)

Quelle: Schell, O. (1897), S. 173; Koch, H.J. (1882), S. 4, 109; Bilstein, F. (1937), S. 22;

 

38.  Bielstein zwischen Blankenburg und PLZ 38889 Hüttenrode   (Sachsen-Anh.)

      Quelle: Unger, Ch. (1994), S.119, 120; Bilstein, F. (1937), S. 15;

 

39.    Bilstein in PLZ 45219 Essen-Kettwig; Bergkuppe. Straßennamen Am Bilstein in 45219 Essen:  nach

       Dickhoff, E. (o.J.) Name eines Kohleflözes im Bereich des Bahnhofes Essen-Kettwig, der ab 1800

       abgebaut wurde. Der Ursprung ist ein alter Flurnamen „Bielstein“, ein Pasto­rats­busch im Kettwiger

       Umstand, 1730 genannt. In alten Heberegistern von Essen-Werden soll nach Dickhoff der Name

       Bilstein mehrmals vor­kom­men; mittelalterlichen Erzbergbau gab es dort nicht.  (Nordrh.-Westf.)

       Quelle: schriftl. Mitteilung von Herrn W. Breil, Essen-Kettwig, vom 22. 4 1999; Stadtplan; alte Karte

       des Stiftes Werden; Dickhoff, E. (o.J.)

 

40. Bilstein bei Hachen, PLZ 59846 Sundern; Straßennamen Bilsteinweg in 59821 Arnsberg: nach einem

      Bilstein bei Hachen 59846 Sundern;  (Nordrh.-Westf.)

Quelle: schriftl. Mitteilung von Herrn M. Gosmann, Stadtarchiv Arnsberg, vom 5.2.99; Stadtplan;

 

41. Beilstein bei PLZ 67657 Kaiserslautern, eine Burgruine. B. ist im Hinblick sowohl auf seinen Grund­riß

     als auch auf seine Gestalt ein Beweis für die Benen­nung nach seiner Beilform, ebenso, wie es der

     Beilstein an der Mosel zu sein scheint; (Rhl.-Pfalz)

            Quelle: Christmann, E. (1958), S. 139 –141; Bilstein, F. (1937), S. 43;

             

       42.  Bilstein im Stiftswald bei PLZ 34298 Helsa  (Hess.)

 Quelle: Herr Klaube, Stadtarchiv Kassel, schriftl. Mitteilung vom 5.2.1999; Bilstein, F. (1937), S. 12;

 

43.  Bilsteinkopf im Knüll  (Hess.)

       Quelle: Herr Klaube, Stadtarchiv Kassel, schriftl. Mitteilung vom 5.2.1999;

      Evtl. identisch mit Nr. 78 oder 79

 

44.   Bilstein sö von PLZ 59929 Brilon, mit Bergbau im Umfeld  (Nordrh.-Westf).

      Quelle: schriftl. Mitteilung von Herrn Dr. Hömberg, Olpe, vom 9.2.1999; Bilstein, F. (1937), S. 18;

      Landesvermessung;

 

45.   Beilstein, Weiler in der Ahreifel bei PLZ 56746 Kempenich; dazu nach den Quellen zur Geschichte der   

       Herrschaft Landskron a. d. Ahr, 2.Bd., bearbeitet von Theresia Zimmer, Bonn 1966: S. 174 ein Beleg zum           Jahr 1441: „Heyne van Bijlstein“.   (Rheinl.-Pfalz)

      Quelle: schriftl. Mitteilung von Herrn Dr. Hoffmann, Bonn, vom 3.2.1999; Jungandreas, W.,1962, S.

      51; Bilstein, F. (1937), S. 18;  vielleicht identisch mit dem von Jungandreas, W. 1962, erwähnten Beilstein,        FlN   bei Blasweiler PLZ  53506 Kesseling,  “j. Höhe Beilstein” (vgl. Huhn, E., 1848-1852))

 

46.  Beilstein, FlN bei  56769  Bereborn “j. Berg Beilstein”;  (Rheinl.-Pfalz) Quelle: Jungandreas, W.,1962, S.     

       51;  vielleicht identisch mit Beilstein, FlN bei Dohm PLZ 54576 Dohm-Lammersdorf “j. Wald Beilstein” 

       nach Jungandreas, W., 1962 

 

47.   Beutelstein im südlichen Donnersberg  bei PLZ 67808  Steinbach, 1537 „Bielstein“   (Rheinl.-Pfalz)

     Quelle: Christmann, E., 1958, S. 140;

 

48.  Peilstein bei PLZ 92252 Neukirchen  (Bayern)

      Quelle: Autoatlas; Bilstein, F. (1937), S. 47;

 

49. Peilstein im Mühlenviertel   (Österreich)

     Quelle: Autoatlas; Bilstein, F. (1937), S. 52;

 

50.  Bildstein bei  Steinwand, 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe) (Hessen)

       Quelle: Autoatlas; Bilstein, F. (1937), S. 41; 

 

 

51. Beutelstein bei 67822  Mannweiler-Cölln nahe der Gemarkungsgrenze zwischen

      Mannweiler und Oberndorf, 1482 „zu byel­stein“. Weitere Beutelsteine und wahrscheinliche   

      Bilsteine bei PLZ Lambrecht in der Pfalz und bei PLZ 55758 Bruchweiler, Krs. Pirmasens.

      (Rheinl.-Pfalz)

     Quelle:  Christmann, E., 1958, S. 140; Bilstein, F. (1937), S. 43;

 

52.   Bilstein westl. von 34537  Bad Wildungen, Felsen bei Reitzenhagen   Hessen)

       Quelle: Bilstein, F., 1937, S. 16; v. Pfister (1886), S. 22;

 

53.   Beulstein bei 56410  Montabaur, Berg  (Hessen)

       Quelle: Bilstein, F., 1937, S. 38;

 

54.  Beilsteiner Ley bei 35683  Dillenburg, Berg   (Hessen)

      Quelle:  Bilstein, F., 1937, S. 38;

 

55.  Bilstein  bei  36341 Lauterbach, Berg  (Hessen)

      Quelle: Bilstein, F., 1937, S. 40;

 

56.  Hoher Bilstein  bei 57462  Olpe, Berg   Nordrh.-Westf.)

      Quelle: Bilstein, F., 1937, S. 18; Landesvermesssungsamt;

 

57. Bilstein bei 54470  Bernkastel (Hunsrück), Berg   (Rheinl.-Pfalz)

     Quelle: Bilstein, F., 1937, S. 43;

 

58. Beilstein  bei 55568  Staudernheim (Hunsrück), Berg  (Rheinl.-Pfalz)

     Quelle: Bilstein, F., 1937, S. 43;

 

59.  Bilstein  bei 53940  Hellental (Eifel), Berg   (Nordrh.-Westf.)

      Quelle: Bilstein, F., 1937, S. 36;

 

60. Bielstein bei 37120 Bovenden, Großer und Kleiner Bielstein, Felsen nördl. von Göttingen

     (Niedersachsen)

     Quelle: Bilstein, F., 1937, S. 3; Schubart, W. (1988), S. 48;

 

61. Bielstein bei 31816 Springe, Steilfelsen (341 m) im Deister   (Niedersachsen)

     Quelle: Schubart, W. (1988), S. 48;

 

62. Bilstein bei 36404 Oechsen (Rhön), zwischen Oberalba und Lenders an der alten Straße nach Lenders;

      in einiger Entfernung der Arzberg   (Thüringen)

      Quelle: Hepp, L., 1988; Landesvermessung;

 

63.  Bildstein bei 98634 Birx   (Hessen)

      Quelle: schriftl. Mitteilung von Herrn  A. Fuchs, Meiningen, Frühjahr 2000; Landesvermessung;

      Bach, C.E. (o.J.), 1 Std. östl. von Seiferts an der Oberulster; Fischer, Ernst (1979), Nr. 10;

 

64.  Bildstein bei 98617 Stepfershausen    (Thüringen)

       Quelle: Herr A. Fuchs, Frühjahr 2000; Landesvermessung;

 

65.   Bilstein bei 55430 Oberwesel  (Rhl.-Pfalz)

       Quelle: Helfer, Manfred (1988), S. 55;

66.  Bilstein bei 97638 Mellrichstadt, alte Burg nördl. von Frickenhausen   (Bayern)

       Quelle: Müller, M. (1879/1983), S. 195;

 

67.   Beilstein bei 01778 Lauenstein, Berg und Wüstung zw. Lauenstein und Fürstenwalde  (Sachsen)

       Quelle: Sächsisches Flurnamenarchiv im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden;

 

68.   Bilstein bei 35578 Wetzlar, Berg mit Wallresten, Blick zum “Eisenhardt”   (Hessen)

       Quelle:  Schubert, E. (199);

 

69.  Bielenstein nördl. von 06536 Roßla, Forstort  (Thüringen o. Sachsen-Anhalt?)

      Quelle: Thüringisches Flurnamenarchiv Jena;

 

70.   Beilstein westl. von Oberweißenbrunn Post Bischofheim a.d. Rhön (= 97653 Bischofsheim a. d. Rhön)

       (Thüringen ?)

       Quelle: schriftl. Mitteilung von Herrn A. Fuchs, Meiningen, vom Frühjahr 1900;

 

71.   Bilstein bei Datterode (= 37296 Ringgau) (Hessen)

      Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

 

72.   Bilstein am Isthaberge (4 km sö von 34466 Wolfshagen)   (Hessen)

       Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

       Evtl. identisch mit Nr. 75

 

73.  Bilstein am Kirchberg bei 34281 Gudensberg  (Hessen)

       Quelle: v. Pfister, H., (1886), S. 22;. identisch mit Nr. 15

 

74.    Bilstein, eine Wiese ohne Stein bei Nieder-Zwehren in Kassel (vermutl. Zusammenhang mit dem   

        Straßennamen Bilsteiner Born)   (Hessen)

       Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

 

75.  Bilstein bei 34466 Wolfshagen   (Hessen)  Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;       Vgl. Nr. 72

 

76.  Bilstein bei Heinebach (= 36211 Alheim)   (Hessen)

       Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

       Evtl. identisch mit Nr. 77

 

77.  Bilstein bei Hergershausen (= 36211 Alheim)  (Hessen)

       Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

       Vgl. Nr. 76

 

78.  Bilstein bei Remsfeld (= 34593 Knüllwald)  (Hessen)

       Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

       Evtl. identisch mit Nr. 43, vgl. Nr. 79

 

79.  Bilstein bei Raboldshausen (= 36286 Neuenstein)  (Hessen)

      Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

       Evtl. identisch mit Nr. 43, vgl. Nr. 78

 

80.  Bilstein bei Bracht im Burgwalde (= 35282 Rauschenberg)  (Hessen)

       Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

 

81.  Bilstein bei Offenthal in der Dreieich (= 63303 Dreieich)  (Hessen)

      Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

 

82.  Bilstein am Geiersberge hinter 63739 Aschaffenburg   (Hessen)

      Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

 

83.  Böllstein, Name im Felde bei 64283 Darmstadt   (Hessen)

      Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

 

84.   Böllstein bei Böllstein Post Kirch-Brombach, (= 64753 Brombachtal)  (Hessen)

       Quelle: v. Pfister, H. (1886), S. 22;

 

85.  Böllstein bei Seckmauern (= 64750 Lützelbach)  (Hessen)

      Quelle: v.Pfister, H. (1886), S. 22;

 

86.  Bilstein, Wüstung bei 99986 Nieder-Dorla, Lage nicht sicher bekannt  (Thüringen)

      Quelle: Werneburg, A. (1983), S. 28;

 

87.  Beilsteinmühle bei 7442. Obersontheim   (Baden-Württemberg)

      Quelle: F. Bilstein (1937), S. 46

 

88.  Bilstein, Wüstung bei 67742 Lauterecken (Pfalz)  (Rheinl.-Pfalz)

      Quelle: Dolch, M., u. Greule, A. (1991), S. 62, 63;

 

89.  Bielenstein bei 77886 Lauf   (Baden-Württ.)

      Quelle: Metz, R. (1977), S. 577;

 

90.  Beilstein bei 72275 Alpirsbach   (Baden-Württ.)

      Quelle: Harter, Hans (1992), S. 36 – 39, 144 – 151;

 

91.  Beelstein bei 35789 Weilmünster-Oberlahnkreis   (Hessen)

       Quelle: Sprandel, R. (1968), S. 369;

 

92.  Beilstein bei 78549 Spaichingen, 1 km nordöstlich von Königsheim an der Hangkante zum Bäratal

      (Baden-Württ.)

      Quelle: Fraas, E. (1895); Freizeitkarte 1:50000 des Landkreises Tuttlingen;

 

93.  Bellenstein bei 77704 Oberkirch  (Baden-Württ.)

      Quelle: Pillin, Hans-Martin (o.J.), S. 28, 68, 69; Wanderkarte Renchtal;

 

94.  Bellenstein > 72293 Glatten  (Baden-Württ.)

      Quelle: Kindler von Kohnloch, J. (o.J.), S. 15;

 

95.  Beilstein ca. 4 km südlich von 97653 Bischofsheim   (Bayern)

      Quelle: Herr Ernst Fischer, Suhl (1979), S. 2;

 

96.  Bielstein bei 98530 Dietzhausen, genaue Lage heute unbekannt   (Thüringen)

      Quelle: Herr Ernst Fischer, Suhl (1979), S. 2;

 

97.  Bellenstein bei 78132 Hornberg   (Baden-Württ.)

       Quelle: Herr Decker, Ottenhöfen (tel.)

 

98.   Belstein bei Guebwiller, Frankreich   Quelle: Landspurg, A.

        “Orte der Kraft. Schwarzwald und Vogesen”,

        Edition DANN, Straßburg 1994, S. 141

 

99.  “Auf dem Bildstein” bei 54597 Ormont, zwischen Ormont und Hallschlag   (Rheinl.-Pfalz)

       Quelle: Herr Brunnemann, Hellenthal (1.8.2001)

 

100. Beutelstein ca. 1 km. sö. von Dörrmorsbach (Post Aschaffenburg, 63808  Halbach)

       Quelle: Top 50, Landesvermessungsamt Hessen

       Evtl. identisch mit Nr. 82

 

101.Bildstein, Vorarlberger Wallfahrtsort zwischen Bregenz und Dornbirn,

      1380 erwähnt als Bilstain (Österreich)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 22; Bilstein, F. (1937), S. 50; Microsoft;

 

 

 102. Bildstein, Einzelhof am Pfänderrücken, 1287 erwähnt als Bilstain  (Österreich)

        Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 22; Bilstein, F. (1937), S. 51;

 

 103. Bildstein, Alpbezirk und Kapelle von 1867 bei Appenzell, erwähnt 1522 als Bilstan, 1535 als     

        Bilstein  (Schweiz)

        Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 22;

 

104. Bildstein, Orte Ober- und Unterbildstein bei 79875  Dachsberg

        (Baden-Württemberg,  südl. Schwarzwald)

        Anfang des 14. Jh. erwähnt als Bilstein

         Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 24; Bilstein, F. (1937), S. 48;

 

105. Bildstein bei 91715 Gunzenhausen, Berg am Nordende des Schluchsees

        (Baden-Württemberg, südl. Schwarzwald)

        1125 erwähnt als Pilestein

        Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 25; Landesvermessung;

 

106. Bildstein, (bei Huhn auch Bilstein) bei 79348 Freiamt, Fels im Brettental,

        (Baden-Württemberg, südl. Schwarzwald)

        erwähnt 1341 als Bilstein, 1556 als Bylstein

        Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 25; Huhn (1848-1852), S. 32; Bilstein, F. (1937), S. 48; Microsoft;

 

 107. Bildstein, Wallfahrt Maria Bildstein bei Benken im Gasterland,

        möglicherweise früher *Bilstein  (Schweiz)

         Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 25;

108.  Bilenstein bei 7765.  Offenburg,  ausgegangene Burg im Kinzigtal, erwähnt als Bilstain 1273, 1267; nach

        Huhn in der Pfarr­­gemeine Zell östl. von Offenburg; sie stand vermutlich auf dem 476 m hohen  

        Heutigen Bühlstein. Nach Abgang der Herren von Bilenstein hat Kaiser Friedrich III. Schloß und Gut  

        mit der Landvogtei Ortenau vereint und 1314 dem Bischof Johann I. von Straßburg auf  

        Wiederlosung  verkauft (Friedmann, M. und Balzer, N, 1984).

       (Baden-Württemberg, Schwarzwald)   Quelle: Steiner, Th. (1988),

        S. 26; Huhn, E. (1848 – 1852); Friedmann, M., und Harter, N. (1984);  Batzer, E. (1934);

       Kreutz, G. (2000), S. 27;

       Vermutl. identisch mit Nr. 113

 

109. Bilstein, drei Höfe (Vorder-, Mittel- und Hinter-Bilstein) in der Pfarrei Langenbruck im Kt.

        Basel-Land, Name belegt 1253 als Bilstein, Biegelstein   (Schweiz)

        Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 27;

 

110. Bilstein, Einzelhof in der Gemeinde Beilnwil im Lüssel-Tal, Kanton Solothurn           (Schweiz)

        Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 27;

 

111. Bilstein, ehemaliges Schloß in Reichenweier bei Rappoltsweiler, erwähnt Mitte des 13. Jh.s als

        Bilestein  (Frankreich, Elsaß)

        Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 27;

 

112. Bilstein, Burgruine bei Urbeis im Weilertal (Unterelsaß), erwähnt im 11. Jh. als Bylstein

       (Frankreich, Elsaß)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 28; Bilstein, F. (1937), S. 49;

 

113. Bühlstein S.27, Aussichtspunkt (478 m) östl. von 7765. Offenburg, Baden, oberhalb Albersbach

        (Baden-Württemberg, Schwarzwald)

        Quelle: Steiner, Th  (1988), S. 27; Kreutz, G. (2000), S. 27, 28;  Vermutl. identisch mit Nr. 108

 

114. Bühlerstein, (633 m) in 77793 Gutach

        östl. Hausach im Kinzigtal, von Huhn (1848 – 1852) noch als "Bielerstein" aufgeführt

       (Baden-Württemberg, Schwarzwald)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 28; Huhn, E. (1848 – 1852); Bilstein, F. (1937), S. 48;

 

115. Beilstein  in 71717 Beilstein,  Stadt und Burg, erwähnt 1147 als Bilstein    (Baden-Württemberg)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 28; Bilstein, F. (1937), S. 44; Landesvermessung;

       Identisch mit Nr. 7

 

116. Beilstein PLZ 87647 Unterthingau

       (Beichelstein), Kleinsiedlung bei Görisried, Landkreis Ostallgäu, erwähnt 1394 als

       Pielstain und Biegelstain, vermutlich identisch mit "Beilnstein“ bei Huhn (1848 – 1852) (Bayern)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 28; Huhn, E. (1848 – 1852); Bilstein, F. (1937), S. 50;  mit Nr. 5

    

117. Beichelstein, Alpe auf dem "Senkele" bei 87637 Seeg, Unterlangenegg  (Bayern)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 29;

 

118. Beichelstein oder Baihelstein, Bergriegel  (1169 m) im Tiroler Lechtal bei Stanzach, erwähnt

       1183 (in Kopie von 1610) als Bilstein  (Österreich)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 29;

 

119. Beichlstein, am Nordufer des Plansees bei Breitenwang-Reutte in Tirol nahe dem Jagdhaus

       Kaiserbrunn, erwähnt 1500 als Pewlstein  (Österreich)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 30;

 

120. Peilstein, acht "Stellwände" im bairischen Teil von Tirol, Stubai u. Nachbarschaft  (Österreich)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 31

 

121. Peil(n)stein, elf Namen in Oberösterreich (Bad Ischl u. Nachbarschaft)  (Österreich)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 33;

 

122. Peilstein (2x), Beistein (2x), Beisteiner  (Österreich)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 33;

 

123. Peilstein, Burgruine und ehemalige Grafschaft bei Tal, Gemeinde Pöllendorf, Gerichtsbezirk

        Melk, erwähnt 1119/1120 Comes de Pilstein, später auch Bilistein, Peilstein, Peylnstain, evtl. auch

        1142 Bilstein   (Österreich)

        Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 33; Bilstein, F. (1937), S. 52;

 

124. Peilstein, (718 m) im Wiener Wald bei Raisenmarkt   (Österreich)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 34; Bilstein, F. (1937), S. 53;

 

125. Peilstein, höchste Erhebung des Ostrong nördlich der Donau (1060 m) bei Ybbs   (Österreich)

       Quelle: Steiner, Th. (1988); S. 34; Bilstein, F. (1937), S. 52;

  

126. Peilenstein, Markt bei Cilli, erwähnt 1167 als Pilistain oder Pilstain, ab 1208 Peilstein  (Slovenien)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 34; Bilstein, F. (1937), S. 53; Microsoft;

 

127. Beilstein, Berg im Hochschwab   (Österreich)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 34; Bilstein, F. (1937), S. 53;

 

128 a. Sattelpeilnstein  bei 93455 Traitsching

         erwähnt 1165 Rapoto und Cunradus von Pilstein, 1194 Bilstein   (Bayern)

         Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 34; Bilstein, F. (1937), S. 47; Microsoft;

 

128 b. Regenpeilstein bei 93426  Roding   (Bayern)

          Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 34; Bilstein, F. (1937), S. 47; Microsoft;

 

129.  Beilenstein, Ort in 91275 Auerbach in der Oberpfalz, Landkreis Amberg-Sulzbach,

        erwähnt 1119 als Pilenstein   (Bayern)

         Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 35; Bilstein, F. (1937), S. 47;

 

130.  Peichelstein, Bairischer Lechrain,  verschwundener Name, vermutl. Grenzpunkt zw. Wessobrunn

        und Diessen, erwähnt 1158 als Peyhelstein   (Bayern)

        Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 35;

   

       Peichelstain, Bairischer Lechrain, verschwundener Name, vermutlicher Grenzpunkt zwischen der

       Ammerbrücke bei Echelsbach und der Halbammer  (Bayern)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 36;

   

      Bilstain, Bairischer Lechrain, erwähnt 960 in einer Marktbeschreibung (Kopie von ca.1065-1070),

      vermutl. im Tal der Rott, ältester Beleg für das Vorkommen dieses Namens  (Bayern)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 36;

 

131. Beilstein bei 63619 Bad Orb, Grenzpunkt westl. Pfaffenhausen, Kreis Gelnhausen im Regierungsbezirk   

       Wiesbaden,  erwähnt 1059 als Bilstein, nach Meinung des Autors ältester Originalbeleg für einen

       Bilstein-Namen   (Hessen)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 37;

       Identisch mit Nr. 2

 

132. Bilstain, Belgien, Provinz Lüttich, erwähnt 1145 (kopiert 1157) die Form Bilstein, 1211 Bilesten

       (Belgien)

       Quelle: Steiner, Th. (1988), S. 38; Bilstein, F. (1937), S. 37; Microsoft;

 

133.  Beutelstein bei 76891 Bruchweiler-Bärenbach  (Rhl.-Pfalz)

        Quelle: Top-50, CD-ROM des Landesvermessungsamtes Rheinland-Pfalz

 

134.  Beilstein bei 97816  Lohr   (Bayern)

        Quelle: Herr Nieding; Top-50, CD-ROM des Bayerischen Landesvermessungsamtes

 

135.  Beilstein bei 54576  Dohm-Lammersdorf   (Rheinl.Pfalz)

        Quelle: Jungandreas, W. (1962), S. 51; Top-50,

         CD-ROM des Landesvermessungsamtes Rheinland-Pfalz

 

136.  Beilstein in 66424  Homburg (Saar)  (Saarland)

        Quelle: Herr Karl-Heinz Himmler, Lambrecht, Brief vom 19. 3. 2003; Steiner, Th. (1988), S. 43

 

137.   Beutelstein bei 67466  Lambrecht  (Rheinl.-Pfalz)

         Quelle: Christmann (1958); Herr Karl-Heinz Himmler, Lambrecht, Brief vom 19. 3. 2003

 

--      Peilnstein  (Ort in Kärnten)

       Quelle: Bilstein, F. (1937), S. 35;

 

--    Bielstein  (Felsen bei Bad Harzburg)

       Quelle: Bilstein, F. (1937), S. 3

       (lt. Auskunft aus Bad Harzburg dort unbekannt)

 

--    Bielsteinwiese in Stapelburg

       Quelle: Grosse, W. (1929), S. 45

       nach dem in der Grafschaft Wernigerode vorkommenden Familiennamen (Grundakten des

       Amtsgerichtes in Wernigerode)